„Unsere Pensionisten finanzieren das Wachstum von Amerika und China mit“

Alle Beiträge

Im Rahmen der Dialogveranstaltung der Reihe „Geist & Gegenwart“ sprach Andreas Treichl, Präsident des Europäischen Forum Alpbach, mit deutlicher Kritik über den Zustand der europäischen Union in Zeiten der Corona-Pandemie und warum europäische Pensionen weniger oft in Europa investiert werden.

Der Diskussionsabend war Auftakt zur Reihe Geist & Gegenwart 2021. Diese steht unter dem Motto „Reset Europe“, wie Wirtschaftslanderätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) zu Beginn verkündete. Man müsse das Thema eigentlich in „Restart Europe“ umformulieren, meinte Andreas Treichl. Europa habe zwar keine bedeutende Stimme in der Weltpolitik mehr. Man müsse aber nicht deprimiert sein, schließlich „haben wir es schon einmal geschafft“ ein politisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich erfolgreicher und führender Kontinent zu werden – „ohne irgendeine militärische Macht.“ „Warum sollten wir es nicht wieder schaffen?“, zog Treichl den Vergleich zwischen der EU der vergangenen 60 Jahre und der Gegenwart.

Treichl ist seit 12. November neuer Präsident des Europäischen Forum Alpbach. Herwig Hösele, Geist & Gegenwart-Koordinator und Präsident des Club Alpbach Steiermark, lobte Treichl als einen „weit über den Tellerrand der Banken- und Wirtschaftswelt hinausblickenden, europäisch denkenden, bürgerlich Liberalen“. Dieser Blick über den Tellerrand ging auch an diesem Abend unweigerlich in die USA und nach China. Der Corona-Pandemie geschuldet, fand die Diskussion – unter reger Publikumsbeteiligung – per Videoschaltung statt. „Eine Form der Kommunikation, die wir hoffentlich nicht immer haben müssen“, so Treichl.

„EU keine Wirtschaftsunion mehr“

„Überlegen Sie einmal, wie viele Hilfsmittel zur digitalen Kommunikation es derzeit gibt. Und dann denken Sie einmal kurz darüber nach: Wo kommen die alle her?“, fragte Treichl. Dass diese nicht aus Europa kämen, sei ein Problem für die Europäische Union. Es gebe einen neuen Bilateralismus vor allem zwischen den USA und China. Europa hingegen habe wirtschaftlich „völlig den Zug verpasst“. Mittlerweile sei die EU auch keine Wirtschaftsunion mehr und auch keine Union der Daten, des Datentransfers und der Dateninfrastruktur, kritisierte der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Erste Group.

Es gebe zu viele rechtliche und regulatorische Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern und das mache es vor allem Wirtschaftsbetrieben schwer, die im Bereich neuer Technologien tätig seien. Europa müsse zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammenwachsen. Beispielhaft nannte der frühere Erste-Chef den Kapitalmarkt: „Es ist sonnenklar, was passieren muss, damit wir einen europäischen Kapitalmarkt entwickeln können, aber es passiert nicht“, so Treichl.

Zu wenig Kapital, zu wenig Investitionsmöglichkeiten

Dieses „Nicht-Passieren“ werde dramatischere Folge haben, „als wir uns denken können“, warnte Treichl. Es gebe zu wenig privates Kapital für Unternehmen der jungen Wirtschaft. Diese müssten sich das nötige Kapital aus China oder den USA holen. In Europa sei dadurch „zu wenig Material“ vorhanden, was dazu führe, dass europäische Pensionsfonds zu fast zwei Drittel außerhalb Europas, vor allem in den USA, investiert sind. Auf die Frage, warum nicht etwa in europäische Start-Ups investiert werde, sagte Treichl, viele der großen europäischen Unternehmen würden nicht an die Börse gehen und somit gebe es auch wenig darunter. „Wir haben diese Kultur nicht“, aber die müsse man entwickeln. Im Klartext: „Unsere Pensionisten finanzieren in Wirklichkeit das Wachstum von Amerika und China mit.“ Beschleunigt werde diese Entwicklung nun durch die Coronakrise – Stichwort Digitalisierung. Profiteur sei die digitale Industrie – und die ist „sicher nicht“ in Europa.

„Mutlosigkeit aufgeben“

Lobend wies Treichl auf den im Frühjahr verkündeten Green Deal hin – „ein erfreuliches Ereignis“. Doch auch hier findet Treichl Anlass zur Kritik. Seither sei, abgesehen von der Ankündigung, dass Europa der führende Kontinent für Grüne Technologien werde, nicht viel passiert. Hier fehlt nach Treichls Meinung wieder ein starker Kapitalmarkt, ohne den Europa „nie“ diese Führungsrolle übernehmen könne. Vielleicht in der Forschung, aber die Firmen säßen dann wieder in China und Amerika.

Jetzt, so Treichl, sei es an der Zeit, sich über die Voraussetzungen Gedanken zu machen, die Europa wieder dorthin bringen, „dass seine Stimme in der Welt eine Bedeutung hat“ – auch im gesellschaftlichen Sinne. Denn das Gefühl dafür, wie wichtig eine ausgeglichene Gesellschaft sei, liegt „fast schon in unserer DNA.“ Dieser Ausgleich, diese Kultur der Mitte sei auch das gemeinsame Ziel der Alpbach-Gründer gewesen.

Um seine Spitzenposition wieder einzunehmen, müsse Europa seine „Trägheit, Unbeweglichkeit und Mutlosigkeit“ aufgeben, sagte der EFA-Präsident und verwies abermals auf die 70er und 80er Jahre und die vielen „unfassbar mutigen Politiker“ dieser Zeit. Solche brauche man jetzt wieder, um Europa „schnell“ auf einen besseren Weg zu führen – „und ich hoffe, sie sind schon unter uns.“

Andreas Treichl (68) ist seit Mitte November Präsident des Europäischen Forum Alpbach. Nach einem Wirtschaftsstudium begann er seine Banker-Karriere in den 70er Jahren in New York, leitet zwischenzeitlich den Wahlkampf für den ÖVP-Politiker Erhard Busek und war schließlich bis Ende 2019 über 20 Jahre Vorstandsvorsitzender der Erste Group.

Alle Beiträge

Speakers Night 2018

Alle Beiträge

This year’s Speakers Night will take place on August 27th at 8:00pm in the Elisabeth-Herz-Kremenak-Saal in the Congress Center Alpbach.

The link to the event registration will follow after announcing the topic on this position!

Please note this years’ rules:

The selected speakers are asked to give a two and a half minutes speech in front of the audience and the jury. Speakers are permitted to bring some notes, but not a full text of the speech.

 

This year’s special guest is Karel Schwarzenberg, Former Minister of Foreign Affairs of the Czech Republic.

The theme will be presented at the kick-off event for scholarship holders before the official start of the Forum on August 15th.
The registration for the Speakers Night will be opened at this date as well. The deadline for registration is August 22nd at 11.59 am.
Everyone who registered will get a notification by August 24th whether she or he got one of the ten available spots or not.The selected participants are then asked to submit a CV.

IMPORTANT NOTE: ALL ten speakers for the Speakers Night will be selected by us during the selection process between August 22nd and August 24th. No club or IG is guaranteed a spot beforehand nor will any application be considered at an earlier point in time.

For further information please contact us via: iggraz@castmk.at.

 

 

Alle Beiträge

Stipendienverleihung 2017

Alle Beiträge

Am 19. Juni war es wieder soweit. In den Räumlichkeiten der Industriellenvereinigung in Graz wurden die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten begrüßt. In diesem Jahr gab es ein Rekordhoch an Bewerberinnen und Bewerbern und dementsprechend stark war die Konkurrenz.

Vorsitzender Prof. Hösele und Generalsekretär Prof. Dr. Poier betonten, dass die ausgewählten BewerberInnen deshalb besonders stolz sein und sich zu den „high-potentials“ der Steiermark zählen dürfen. Erfreulich ist auch, dass alle steirischen Hochschulen und wissenschaftliche Disziplinen ausgewogen vertreten sind und somit der Interdisziplinarität und dem „Spirit of Alpbach“ Rechnung getragen wird.

Nach Abklärung einiger organisatorischer Formalitäten fand im Anschluss bei einem Buffet  ein Kennenlernen statt. Wir sind jetzt schon überzeugt, wir werden heuer wieder eine Spitzentruppe sein!

Alle Beiträge

Konflikt und Kooperation: EU(ROPA) – USA

Alle Beiträge

Vortragende(r):
Landesrat Mag. Christopher DREXLER, Botschaftsrat Stephen A. HUBLER (US-Botschaft in Österreich), Dipl.-Ing. Alexander TESSMAR-PFOHL (Sattler AG) und ao.Univ.Prof. Dr. Ellen L. ZECHNER (Vizepräsidentin des FWF)
unter der Moderation von Mag. Anna Giulia FINK, Der Standard

 

 

Das Verhältnis zwischen den USA und EU bzw. Europa ist seit dem Ende des 2. Weltkrieges geprägt von Freundschaft, aber auch von Spannungen.

Der Club Alpbach Steiermark lud am 16. Jänner zu einer Diskussionsveranstaltung zum transatlantischen Verhältnis. Trotz des Titels „Konflikt und Kooperation“ betonten die Rednerinnen und Redner vor allem das kooperative Verhältnis zu den USA. Landesrat Mag. Drexler warnte vor oberflächlichem Antiamerikanismus und Botschaftsrat Hubler betonte wörtlich, dass die USA die EU brauchen, würden und zwar „für unsere Interessen“.

Vielleicht war diese Aussage nicht in diesem Sinne gemeint, dennoch implizierte sie bei manchen ZuhörerInnen die Frage, ob die transatlantischen Beziehungen wohl auch auf Augenhöhe stattfinden, oder ob die USA die EU als Juniorpartner bei der Durchsetzung von Interessen sehen?

Dass beide Staatsgebilde einander brauchen und voneinander profitieren können, darin war man sich einig. Man spricht gerne über die Kooperation, weniger über den Konflikt, der für so manche kritische ZuhörerInnen zu wenig thematischen Widerhall fand.

 

Beim anschließenden IG-Stammtisch und dem Club-Buffet bot sich die Gelegenheit, noch einmal ausgiebig die Debatte weiterzuführen. Dass das Thema jedenfalls nicht nur polarisiert, sondern auch mobilisiert, zeigte sich darin, dass die StipendiatInnen der IG-Graz/Leoben sehr zahlreich unter dem Publikum vertreten waren.

Alle Beiträge

Schlossbergführung und IG-Stammtisch

Alle Beiträge

Im Rahmen des monatlichen IG-Stammtisches, fand diesmal im Vorfeld ein ganz besonderer Programmpunkt statt. Mit dem Generalschlüssel für den Schloßberg, der uns dankenswerter Weise von der Stadt Graz geliehen wurde, konnte eine Gruppe geschichtsinteressierter Alpbacher auf den Spuren der alten Festung wanden und eine private Schloßbergführung genießen. Wir erhielten exklusiven Zugang zu einigen Orten, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Zuerst ging es in die Uhrturmkasematte, jenes Gewölbe direkt unter dem Uhrturm, das erst 2003 bei Restaurierungsarbeiten freigelegt wurde. Der Zugang erfolgt über ein im Boden versenktes automatisches Tor. Einst stand hier das Torhaus der alten Festung, wovon die Uhrturmkasematte das letzte Überbleibsel ist.

Danach ging es weiter den Schloßberg hoch zur Kanonenbastei, von wo man ebenfalls durch unterirdische Zugänge in die Stallbastei gelangt. Während der Belagerung von 1809 wurden hier Verwundete versorgt.

Als Abschließendes Highlight bestieg man kurz vor 19 Uhr den Glockenturm, um pünktlich zum Glockenschlag den mächtigen Schlägen der Liesl zu lauschen. Die größte Glocke der Steiermark sollte jeder Grazer einmal im Leben aus nächster Nähe gesehen haben J

 

Anschließend ging es zum Stammtisch in die Pizzeria Chatarina in die Sporgasse, wo man intensiv über die bevorstehende Bundespräsidentenwahl diskutierte.

Alle Beiträge

„Alpbach christmas enlightenment“ – die IG-Graz Weihnachtsfeier

Alle Beiträge

Ganz nach dem Motto des heurigen Europäischen Forum Alpbach widmete man sich auch auf der Weihnachtsfeier der IG Graz-Leoben dem Thema der aufklärerischen Erleuchtung. Dazu gab es nicht nur Sternspritzer und Feuerzangenbowle, sondern auch allerhand geistreiche Getränke und aufhellende Musik. Als diesjährige Lokalität konnte man das Peoples II in der Gartengasse gewinnen.

Für das leibliche Wohl gab es neben allerlei Weihnachtsbäckerei süße und pikante Waffeln und ein besonderes Highlight bildete das Schrottwichteln. Hierbei fanden so manche äußerst nützliche Wichtelgeschenke neue Besitzerinnen und Besitzer ;-).

Um die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte die diesjährige Weihnachtsfeier verzeichnen. Teilweise wurde bis in die frühen Morgenstunden durchgehalten.

Es war ein toller Abend und unser Dank gilt den fleißigen Organisatorinnen und Organisatoren der Weihnachtsfeier.

Alle Beiträge

„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“

Alle Beiträge

„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“ (Zitat von Gustav Mahler)
mit Dirk KAFTAN, Chefdirigent der Oper Graz und des Grazer Philharmonischen Orchesters
und Mag. Bernhard RINNER, Geschäftsführer der Theaterholding Graz/Steiermark

14. November 2016

 

Der Titel der Veranstaltung ließ viel Interpretationsspielraum und weckte eher die Erwartung nach einem Musikwissenschaftlichen Frontalvortrag. Dem war jedoch nicht so.

In einem sehr interessanten Zwiegespräch sprachen Theaterholding Geschäftsführer Mag. Bernhard Rinner und Oper Graz Chefdirigent Dirk Kaftan über die Herausforderungen und Schwierigkeiten, einen modernen Kulturbetrieb zu leiten. Zwischen den beiden entwickelte sich ein richtiges Kamingespräch in alpbacher Tradition, welches sich sehr kurzweilig und interessant gestaltete. Diskutiert wurden die Probleme, wie man einen zeitgenössischen Opernbetrieb mit immer geringer werdenden Kulturbudgets noch konkurrenzfähig am Laufen halten kann und immer wieder den Zugang zum Publikum findet. Es sei z.B. besonders wichtig, den Kontakt mit den Schulen zu suchen, damit ein zukünftiges Opernpublikum das Verständnis für diese Kunstform nicht verlernt. So wurde die Debatte auch erstaunlich politisch über die Aufgaben öffentlich finanzierter Kulturvermittlung.

Nach einer kritischen Publikfragerunde, fand ein kleines Buffet für die Teilnehmenden statt.

Alle Beiträge

Herbstliche Schöcklwanderung: Auf den Spuren von Zotteralm und Gratlspitz

Alle Beiträge

Nach tagelangen Regenschauer hatten wir uns mit dem Sonntag dem 23.10.2016 genau den richtigen Tag für unsere IG Schöcklwanderung ausgesucht, denn es zeichnete sich bereits in der Früh ein herrlicher/fraulicher Tag ab. Also trafen wir uns um 9 Uhr früh bei der Endstation der Buslinie 53 in Stattegg, um von dort aus den Grazer Hausberg in einem 2stündigen „Gewaltmarsch“ zu erklimmen. Sechs tapfere Recken und Reckinnen stellten sich der Herausforderung des Berges.

Um Punkt 12 Uhr trudelten wir etwas erschöpft aber nach wie vor in guter Stimmung beim Stubenberghaus auf dem Gipfel ein. Dort wurde dann herzhaft zugelangt und die reichhaltige Speisekarte von A-Z geplündert.dsc08003

Nachdem wir noch kurz die fantastische Aussicht genossen haben, ging es auch schon wieder bergab, sodass wir pünktlich wieder um 16 Uhr – nach einigen außerplanmäßigen Umwegen – wieder in Stattegg ankamen. Löffelmilch gab es zwar keine, aber ein bisschen Alpbach-Feeling durften wir dennoch genießen.

 

Alle Beiträge